❤ Meine Bohnenschätze ❤

Wichtiger Hinweis: !!! Alle Bohnen, sowohl die Hülsen, als auch die Kerne dürfen nicht in rohem Zustand gegessen werden!!

 

Ich nenne sie liebevoll meine "Jelly Beans". Es gibt kein schöneres Saatgut als Bohnen. Es gibt sie in einer Vielfalt, wie sich kaum einer vorstellen kann.

 

Es gibt keine schönere Gartenarbeit, als die Saatgutgewinnung von Bohnen. Es ist jedes Jahr wieder ein spannender Moment, die ausgereiften Hülsen zu öffnen und die wunderschönen Bohnen, auf die man sich das ganze Jahr gefreut hat zu sehen.

 

Auf meiner Hobbyseite findet ihr die von mir bereits angebauten Bohnensorten. Diese sind unterteilt in Busch-/ und Stangenbohnen. Buschbohnen sind niedrig wachsende Böhnchen und Stangenbohnen klettern gerne in die Höhe und benötigen daher eine stabile Rankhilfe. 

 

Wenn Gäste in meinem Garten sind und fragen, wer denn die ganzen Bohnen essen soll, sage ich immer... hier wird nichts gegessen, hier wird nur erhalten ;-) Nein, natürlich habe ich auch Bohnen, die gegessen werden dürfen, aber die meisten sind meine sog. "Erhalter Bohnen". Diese vermehre ich, damit diese tollen Sorten erhalten bleiben.

 

Allgemeine Info's:

Bohnen sind sehr wärme liebend und sollten deshalb erst nach dem letzten Frost ins Freiland gesät werden. Das ist meist Mitte Mai nach den "Eisheiligen". Da sich das Klima in den letzten Jahren aber stark verändert hat, kann man sich auf diese Heiligen nicht immer verlassen ;-) Die Bohnen werden etwa 2 Fingerbreit unter die Erde gelegt. Eine Bohnenweisheit besagt, die Bohnen wollen die Glocken läuten hören, deshalb sollten sie nicht zu tief gelegt werden.

 

Wer Platz hat, kann die Bohnen auch Anfang April an einem hellen Ort in der Wohnung/Haus oder im Gewächshaus vorziehen und dann Mitte Mai ins Freiland auspflanzen. Dann haben sie einen kleinen Vorsprung und man kann früher in den Genuss der leckeren Bohnen kommen. Ich lege meine Bohnen immer in Grüppchen von ca. 5 Samen. Diese Grüppchen nennt man Horstsaat. Buschbohnen können aber auch gut als Reihensaat angepflanzt werden, dazu legt man etwa alle 5-10cm einen Samen in die Erde. Der Reihenabstand sollte ca. 40-50 cm betragen. Wenn die Bohnenpflanzen ca. 15-20 cm gewachsen sind, sollten sie angehäufelt werden. Das erhöht die Standfestigkeit und regt das Wurzelwachstum an.

 

Am besten schmecken die Bohnen, wenn die Hülsen jung geerntet werden. Einige Sorten werden fädig, wenn sie reifer werden. Wenn Sie Saatgut nehmen wollen, müssen die Bohnenkerne komplett abreifen. Die Hülsen sollten rascheltrocken sein, wenn sie gepflückt werden.

 

😍  Carpinteros -

Meine Lieblingsbohne 😍

 

In 2018 habe ich sie das erste mal pflanzen können, sie tat sich schwer in die Gänge zu kommen. Einige wenige Hülsen konnten ausreifen, so dass ich sie 2019 und 2020 erneut anbauen konnte. Ich schaffe es sie jedes Jahr zu erhalten, allerdings immer nur in kleinen Mengen. Ich hoffe, dass ich sie über die Jahre stabil bekomme und sie gut ans Klima anpassen kann. 😍😍😍 

 

Nach ihr habe ich eine Ewigkeit gesucht.  Nun habe ich sie endlich in meinem Saatschatz. Diese wunderschöne Bohne ist leider sehr selten und damit vom Aussterben bedroht 😓

 

Es handelt sich um eine Stangenbohne mit grünen Hülsen und gelben Blüten. Es gibt leider wenig Info's über ihre Herkunft. Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Bericht über diese Bohne gelesen, dass einige wenige von ihr in Inka Gräbern gefunden worden sind. Nur ein paar davon waren noch keimfähig und konnten so im kleinen Rahmen erhalten werden.

 

 

Ich weiß natürlich nicht, ob diese Geschichte zur Carpinteros stimmt... aber ich fand die Geschichte so spannend, dass ich diese Bohne unbedingt haben wollte